![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Beim Haus Rodenberg handelt es sich um ein Wasserschloss, das in Dortmund zu finden ist. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es im Jahr 1290. Schlossherr war Ritter Diederich von dem Rodenberg. Wann die Anlage errichtet wurde und von wem, ist nicht mehr gänzlich zu klären, man geht davon aus, dass sie wenige Jahre vor der ersten Erwähnung von den Grafen von der Mark als Schutz- und Befestigungsanlage erbaut wurde.
Nachdem das damals noch als Burg bezeichnete Gebäude im Clevisch-Märkischen Erbfolgestreit 1422 zerstört wurde, begann schon kurz danach der Wiederaufbau durch Hermann von Voss zum Rodenberg. Ende des 17. Jahrhunderts befand man wohl, dass die Zeiten, in denen man stark wehrhafte Burganlagen benötigte, vorbei waren, denn zwischen 1689 und 1698 fand der Umbau zum Wasserschloss im barocken Stil statt.
Nachdem die Stammlinie derer von Voss zum Rodenberg 1755 ausstarb, kümmerte man sich nicht mehr um das Schloss. Im 19. und 20. Jahrhundert stand es leer und verfiel zusehends. Heute ist nur noch die Vorburg mit Wirtschaftsteil vorhanden. Seit 1985 gehört das Wasserschloss der Stadt Dortmund, die sowohl die Überbleibsel, wie auch den Schlosspark restaurieren ließ.
Heute findet man im Schloss Teile der Volkshochschule Dortmund, ein Puppentheater und ein Restaurant. Weitere Räume können angemietet werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Ruhrgebiet
- Dortmund Südosten
- Stadtteil Aplerbeck
- Radwege:
- RuhrtalRadweg
- Emscher Park Radweg
- Dortmund-Ems-Kanal-Route
- Route der Industriekultur per Rad
- Radroute Dortmund Süd
- Wanderwege:
- Jakobsweg Westfalen
- Dortmunder Rundweg
- Aplerbecker Waldweg
- Sauerländischer Gebirgsverein (SGV)-Wanderwege (z.B. X1, X13)
- Emscher-Park-Weg
- Rundwanderweg Aplerbeck